75% OFF - SHORT TIME ONLY

DE

OFT GEFRAGT UND HIER BEANTWORTET! FLIESEN M. MAIERHOFER - IHR MEISTERBETRIEB

von Fliesen Maierhofer
(Kommentare: 0)

Serie Naturstein: Kalkstein Solnhofner

In unserer Serie Naturstein haben wir Sie in unserem letzten Artikel über die “Entstehung von Naturstein“ und über die “verschiedenen Gesteinsarten” informiert. In dem heutigen Artikel werden wir näher auf das Thema Ablagerungsgesteine eingehen.

Was sind Ablagerungsgesteine?

Ablagerungsgesteine sind die Reste der Hauptteile von Meereslebewesen und die Verfestigung des Kalkschlammes zu Kalkstein. Die Reste von Meereslebewesen kann man sehr gut auf den Solnhofener Platten sehen.
Was zählt zu Kalkstein?

Die uns bekanntesten Produkte sind Solnhofener und Jura. In dem heutigen Bericht befassen wir uns mit Solnhofener.

Solnhofener Naturstein ist eines der ältesten deutschen Baumaterialien. Dieses Gestein wurde bereits von den Römern als Baumaterial eingesetzt. Vor allem im Mittelalter wurde Solnhofener in Kirchen verwendet. Aber auch heute noch wird das vielseitige und langlebige Gestein bewundert und gerne verwendet.

 

Solnhofener ist eines der härtesten Kalksteinvorkommen der Welt, der im Altmühltal abgebaut wird. Der Abbau des Materials erfolgt bis heute von Hand, da es nur wenig große Platten gibt. Maschinen würden zu viel gutes Material zerstören. Jede Platte ist aufgrund der unterschiedlichen Ablagerungen ein Unikat

Es gibt drei Oberflächenarten: bruchrauh, bruchrauh-angeschliffen und feingeschliffen. Das Material kann in unterschiedlichen Formaten bis zur Größe von 60×60 cm bezogen werden. Auch Treppenstufen sind erhältlich. Solnhofener ist nicht frostbeständig und kann somit nicht im Aussenbereich eingesetzt werden.

Die Härte des Materials garantiert bei der richtigen Pflege eine Langlebigkeit über viele Jahrzehnte hinweg. Dies kann man heute noch in vielen Bauten bestaunen.
Pflege von Solnhofener

Die ersten 4 – 6 Wochen nach der Verlegung sollten Sie zur Reinigung nur warmes Wasser verwenden, damit das Mörtelbett komplett austrocknet.

Nach ca. 4 – 6 Wochen sollte eine Grundreinigung durchgeführt werden. Dies haben wir in unserem Blogbeitrag „Grundreinigung von Naturstein“ beschrieben.

Anschließend nach ca. 2tägiger Trocknungszeit imprägnieren Sie den Solnhofener. Die richtige Imprägnierung können Sie ebenfalls im Blogbeitrag „Imprägnierung von Naturstein“ nachlesen.

Für die laufende Unterhaltsreinigung bitte eine Steinseife, bzw. Schmierseife verwenden. Wir empfehlen die Steinseife von Möller-Chemie P324.
Bitte verwenden Sie keine sauren oder alkalischen Putzmittel, da diese den Stein auslaugen und porös machen.

Bei der richtigen Pflege von Solnhofener haben Sie Jahrzehnte Freude an Ihrem Natursteinbelag.

Wenn Sie noch Fragen zur richtigen Pflege haben, wenden Sie sich an uns. Wir beraten Sie gerne.
In unserem nächsten Beitrag werden wir Sie über Kalkstein „Jura“ informieren.

photo credit: keichwa via photopin cc
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.