75% OFF - SHORT TIME ONLY

DE

OFT GEFRAGT UND HIER BEANTWORTET! FLIESEN M. MAIERHOFER - IHR MEISTERBETRIEB

von Fliesen Maierhofer
(Kommentare: 0)

Serie Naturstein: Entstehung von Naturstein

Wie Sie schon in unserem Einführungsartikel erfahren haben beschäftigen wir uns in dieser Serie mit dem Thema Naturstein.

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Entstehung von Naturstein vermitteln. Außerdem erfahren Sie einiges über die verschiedensten Gesteinsarten, aus denen die gängigsten Natursteinprodukte bestehen.

Wie entsteht Naturstein?

Im Laufe von vielen Millionen Jahren entstanden in der Natur viele Arten von Stein und machte ihn zu dem was er heute ist. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen muss der Naturstein nicht extra unter Aufwendung von Energie hergestellt werden. So ist der Energieverbrauch für die Gewinnung im Vergleich zu anderen Baustoffen eher gering.

Naturgesteine kann man in drei Hauptgesteinsgruppen einteilen:

  • Erstarrungsgesteine
  • Ergussgesteine
  • Tiefengesteine
  • Ablagerungsgesteine
  • Umwandlungsgesteine

Erstarrungsgesteine

Die Erstarrungsgesteine sind der größte Gesteinsanteil auf der Erde. Dazu zählen alle Gesteine, die sich durch die Erstarrung von Magma gebildet haben.

Die Erstarrungsgesteine lassen sich in Ergussgesteine und in Tiefengesteine aufteilen. Bei den Ergussgesteinen hat das Magma die Erdoberfläche durchbrochen, wodurch es zu einer schnelleren Erstarrung kommt. Beispiele dafür sind zum Beispiel Porphyr und Basalt.

Die Tiefengesteine bilden sich aus Magma, das vom Erdinneren in der Erdkruste aufsteigt, ohne jedoch die Erdoberfläche zu erreichen. Typisch dafür ist ein körniges Gesteinsgefüge. Dazu gehört Granit.

Ablagerungsgesteine

Ablagerungsgesteine sind die Reste der Hauptteile von Meereslebewesen und die Verfestigung des Kalkschlammes zu Kalksteine. Beispiele dafür sind Gips, Schiefer, Kalk- und Sandsteine (z. B. Jura, Solnhofner).

Umwandlungsgesteine

Umwandlungsgesteine entstehen aus Erstarrungs- und Ablagerungsgesteinen. Die Umwandlung erfolgte aufgrund hohen Drucks und höheren Temperaturen. Dadurch bekommen Sie eine andere Struktur. Hierzu zählt Quarzit (wird aus Sandstein umgewandelt) und Marmor (wird aus Kalkstein umgewandelt).Waschtisch-Rosso-Verona-breit.jpg
Ich hoffe ich konnte Ihnen einen kleinen Überblick über die Entstehung von Naturstein verschaffen und freue mich auf Ihre Beiträge.

In unseren nächsten Beiträgen werden wir auf das Thema Kalkstein ( Jura, Solnhofner) eingehen. Wo kann ich in meinen Wohnräumen Jura oder Solnhofner verwenden? In welchen Oberflächen gibt es Jura und Solnhofner? Wie Pflege ich Jura und Solnhofner richtig?

Bild
photo credit: keichwa via photopin cc
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.